Netzwerk statt Pyramide - IT&Production

2022-10-08 20:19:47 By : Ms. Ivy Shaw

Flexibilität ist für fertigende Unternehmen das Gebot der Stunde. Starre Manufacturing Execution-Systeme können hier allerdings Grenzen setzen. Produktionsnahe IT-Funktionen könnten daher in Zukunft in der Infrastruktur verteilt sein, um eine schnelle Reaktion auf veränderte Situationen zu ermöglichen. Dazu benötigt werden aber smarte Maschinen und Anlagen.

Für die meisten fertigenden Unternehmen ist ‚Flexibilität‘ zur Leitidee geworden. Denn ihre Kunden erwarten, dass Aufträge schnell abgearbeitet werden und zu jeder Zeit Änderungen in Art und Menge möglich sind. Angesichts der zunehmenden Individualisierung von Produkten wird diese Entwicklung in den nächsten Jahren wohl weiter an Dynamik gewinnen. Langfristig im Wettbewerb behaupten können sich voraussichtlich jene Unternehmen, die flexibel produzieren. Als wichtiges Werkzeug dafür dienen Manufacturing-Execution-Systeme (MES), die die kaufmännische Welt mit der Fertigung verbinden.

Die lebhafte Industrie 4.0-Diskussion hat das Interesse an der produktionsnahen IT weiter gesteigert. Herkömmliche Manufacturing Execution-Systeme werden unter Umständen aktuellen und zukünftigen Anforderungen nur noch bedingt gerecht, weil ihnen das Paradigma der Zentralisierung zugrunde liegt. Sie liegen als monolithische Blöcke auf ihren eigenen Servern und haben ihren festen Platz in der Automatisierungspyramide zwischen Enterprise-Resource-Planning-System auf der einen und Scada, SPS und Maschinen auf der anderen Seite. Dieses starre Prinzip setzt Grenzen. So ist es häufig problematisch, alle Daten zu sammeln, zu konsolidieren und unternehmensweit zur Verfügung zu stellen. Das ist aber etwa für die Rückverfolgbarkeit oder die Analyse von Produktionskennzahlen wichtig.

Sie begegnen uns in vielen Bereichen: Kunststoffprodukte. Hinter ihnen stehen Maschinen, die zuverlässig sein müssen. Ob es sich um Extrusions- oder Spritzgießtechnik handelt – KEB Automation bietet die passende Automatisierungs- und Antriebstechnik.‣ weiterlesen

Zudem lassen sich neue Funktionen nur mit Mühe hinzufügen und ausrollen, die Integration neuer Maschinen, Anlagen oder Werke kann mit hohem Aufwand und erheblichen Kosten verbunden sein. Im Sinn der vierten industriellen Revolution sollte sich die Automatisierungspyramide daher in ein Automatisierungsnetzwerk verwandeln, in dem die unterschiedlichen MES-Funktionen – oder besser alle produktionsnahen Funktionen – an unterschiedlichen Netzwerkpunkten erledigt werden. Für die Unternehmen entstünden damit End-to-End-Services, die komplette Prozesse abbilden. Das setzt zunächst eine Vielzahl von ’smart Devices‘ voraus, die untereinander vernetzbar sind. In der Vision einer Industrie 4.0 sind das cyber-physische Systeme, die sich vollständig autonom durch die Produktion steuern.

Wirklichkeit ist das noch nicht, dafür lässt sich aktuell schon die bestehende Infrastruktur kostengünstig nutzen. Denn auf allen Maschinen, Anlagen, Ausgabe- und Eingabegeräten et cetera, die über ein wenig Rechenleistung und ein eigenes Betriebssystem verfügen, lassen sich nachträglich schlanke Apps mit solchen produktionsnahen Funktionen installieren. Wo die Hardware das nicht direkt erlaubt, können die weit verbreiteten Router genutzt werden, deren eigentliches Potenzial in der Regel nicht voll ausgeschöpft wird. Oder es werden preiswerte Einplatinen-Computer nachgerüstet und mit den Produktionsmitteln verbunden. Die zusätzliche Software macht die Geräte intelligent und bidirektional kommunikationsfähig, indem sie die in unterschiedlichen Protokollen eingehenden Daten für die Weiterverarbeitung aufbereitet und eine Verbindung zum Netzwerk herstellt. Außerdem kann sie je nach Auslegung bestimmte Funktionen übernehmen – etwa die Maschinen- und Betriebsdatenerfassung. Die Daten einer Maschine oder eines Sensors werden dann nicht mehr zwangsläufig auf den Server übermittelt, sondern liegen erst einmal lokal auf einem ’smart Device‘ vor. Und das bedeutet in der Regel einen schnelleren Zugriff und eine höhere Verfügbarkeit.

Weiterer Vorteil: Security-on-Board-Konzepte gehören bei vielen Routern zur Standardausstattung, was die Datensicherheit wesentlich erhöht. Der weitere Weg der auf diese Weise erfassten Daten hängt dann vom jeweiligen Bedarf ab. Naheliegend ist zum Beispiel, dass browserfähige Geräte wie Smartphones, Tablet-PCs oder stationäre Rechner die erforderlichen Daten von den ’smart Devices‘ abrufen – in der Werkhalle etwa via WLAN oder Bluetooth – zu KPI verdichten und dann visualisieren. Zusätzlich können Informationen aus den lokalen Datenbanken, zum Beispiel Daten zur Materialwirtschaft, zur Qualitätssicherung oder Cloud-Diensten ergänzt werden, um so einen umfänglichen Einblick zu ermöglichen. Da die ’smarten Devices‘, Router und Einplatinen-Computer nur über begrenzten Speicherplatz verfügen, müssten Daten regelmäßig entfernt werden. Echtzeitinformationen, die nur in der aktuellen Situation relevant sind, können dazu einfach in definierten Zyklen gelöscht werden. Alle übrigen Daten lassen sich entweder auf eine lokale Datenbank oder in eine ‚Private‘ beziehungsweise ‚Public‘ Cloud verschieben. In die Datenbank sollten alle Informationen fließen, die entweder geschäftskritisch oder für die Übergabe an angebundene IT-Systeme vorgesehen sind. Daten mehrerer Standorte und aus verschiedenen Datenquellen lassen sich konsolidiert auswerten, wenn sie in einem externen Rechenzentrum vorliegen.

Die Schäden durch Cyberangriffe in der deutschen Wirtschaft steigen jährlich. Auch die Industrie ist dabei keine Ausnahme. Insbesondere OT-Strukturen sind ein zunehmend beliebtes Ziel für Hacker, denn oftmals hinken die Sicherheitsmaßnahmen hier denen in der IT hinterher. Das liegt daran, dass technologische Entwicklungen wie das Internet of Things und die Cloud Sicherheitslücken verursachen können - wenn sie nicht richtig in die Infrastruktur eingebettet werden. Die Vorteile dieser Technologien sollte sich die Industrie jedoch nicht entgehen lassen. Daher lautet die Lösung: Sicherheit von Anfang an mitdenken!‣ weiterlesen

Welche Art der Analyse dabei zum Einsatz kommt, kann nach Bedarf entschieden werden. Die entsprechende Anwendung wird nicht erworben, sondern lediglich beim Cloud-Anbieter gemietet. Denkbar ist etwa ein Web-Dashboard, das alle relevanten Informationen übersichtlich und rollenspezifisch darstellt. Nutzen ließen sich auch komplexe Big-Data-Anwendungen, um beispielsweise eine vorausschauende Wartung zu realisieren. Flexibilität bietet die Cloud zudem hinsichtlich der Speicherkapazität und der Rechenleistung. Viele Verantwortliche können sich derzeit kaum damit anfreunden, ihre Daten abzugeben. Die Bedenken sind verständlich, ihnen lässt sich aber etwas entgegensetzen: So können Unternehmen sehr genau definieren, welche Daten sie in Cloud-Infrastrukturen verschieben und welche auf der eigenen Infrastruktur verbleiben sollen. Zudem sorgen sehr ausgereifte Konzepte für IT-Sicherheit: Diese setzen schon bei der Daten-erzeugenden Hardware an, umfassen das interne Netzwerk sowie die Daten-Übertragung in die Cloud und enden bei der Absicherung des Rechenzentrum gegen den Zugriff von Dritten.

Themen: Fertigungsnahe IT, Industrielle IT, Manufacturing IT

Schlagwörter: Cyber-Physical Systems (CPS), Maschinen- und Anlagenbau

Philipp Guth verantwortet seit dem 1. Oktober als CTO den Bereich Forschung & Entwicklung beim Schaltschrank- und Systemspezialisten Rittal. Er kommt von Bosch Rexroth zum Herborner Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit der Akquise des KI- und ML-Spezialisten Blue Hexagon will Qualys seinen Data Lake in eine Predictive-Analytics-Plattform transformieren, die Zero-Day-Bedrohungen in Echtzeit erkennt soll.‣ weiterlesen

Susanne Kummetz als Director Commercial Segment und Olivier Fay als Cloud Lead Germany verstärken seit Oktober das Team des Datenmanagement- und Cloud-Spezialisten NetApp.‣ weiterlesen

Für das Kostenmanagement von Multicloud-Umgebungen stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Unser zweiteiliger Ratgeber hilft, diese zu verstehen und einzusetzen. Wurden im letzten Heft etwa Rightsizing (Bild) und Autoscaling behandelt, stehen diesmal Spot Instances sowie Waste und Workload-Management im Vordergrund.‣ weiterlesen

Für die oft hohen Investitionen von IIoT-Projekten wird im Gegenzug eine messbare Rentabilität erwartet. Wie lässt sich der ROI von IoT-Projekten ermitteln? Was sind sinnvolle Messgrößen? ‣ weiterlesen

Die Eclipse Foundation präsentiert in ihrem ’IoT & Edge Developer Survey 2022‘ Entwicklertrends mit Schwerpunkt auf Edge Computing, KI und Sicherheit. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Nutzung von Plattformen, Bedenken von Entwicklern, Zielmärkte und mehr geben.‣ weiterlesen

Der digitale Zwilling zählt für viele zu einem Kernelement der industriellen Digitalisierung, obwohl solche Integrationen oft noch sehr komplex sind. Für eine schrittweise Einführung gilt es, die unterschiedlichen Ausprägungsformen des digitalen Zwillings zu verstehen.‣ weiterlesen

Mit Andreas Montag und Nikas Schröder hat der ERP-Spezialist AMS.Solution zwei neue Vorstandsmitglieder. Zudem wird Simone Schiffgens neue Vorstandsvorsitzende und folgt auf Manfred Deues, der in den Aufsichtsrat wechselt.‣ weiterlesen

Björn Goerke verstärkt die Führungsetage beim ERP-Anbieter ProAlpha. Als Chief Technology Officer soll er die weitere Transformation des Unternehmens in die Cloud-Ära gestalten.‣ weiterlesen

Mehr Netzwerkausfälle und längere Wiederherstellungszeit: Davon berichten CIOs und Netzwerktechniker in einer Befragung des Netzwerkspezialisten Opengear. Demnach liegt die durchschnittliche Downtime um 2 Stunden höher als 2020.‣ weiterlesen

Wie können oft verwässerte ESG-Berichte der Vergangenheit angehören? Während sich auf politischer Ebene in puncto nachhaltiges Wirtschaften einiges bewegt, kann insbesondere die technologische Seite einen Beitrag zu einer transparenteren Produktion leisten. Den Grundgedanken der Industrie 4.0 zu implementieren, ist dabei ein wichtiger Schritt.‣ weiterlesen

Webseite: www.nemetris.com

Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.

Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.

Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.

Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.

Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.

Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.

Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen