Die Präzision eines Schweizer Uhrwerks

2022-09-03 09:44:08 By : Mr. SUP WIND

Schweizer Uhren haben in der Welt ein hohes Renommee und sind Glanzstücke der Schweizer Wirtschaft. Sie stehen für typische Schweizer Werte wie Präzision und Zuverlässigkeit. Das hat viele Gründe, die auch in der Geschichte liegen. Eine Marke ist dabei das Mass der Dinge.

Es gibt nur wenige Schweizer Exportprodukte, die so sehr für Schweizer Werte wie Präzision und Zuverlässigkeit stehen wie Schweizer Uhren. Sogar in sprichwörtlichen Redewendungen sind diese Qualitäten eingegangen. Etwas, das «präzise wie ein Schweizer Uhrwerk» funktioniert, funktioniert nach landläufiger Auffassung einfach perfekt. Ein Zahn greift in den nächsten Zahn, kein Stocken und Stolpern. Ein perfekter, reibungsloser Ablauf ist garantiert. Das präzise Uhrwerk ist die Voraussetzung von pünktlichen Uhren. «Pünktlich wie eine Schweizer Uhr» zu sein, steht für die perfekte Pünktlichkeit. Dieser Ruf eilt den Uhren Schweizer Fabrikation weltweit voraus.

Komplizierteste Teile für die Uhren- und Juwelenindustrie

Perfekte Qualitätsfertigung für die Uhrenindustrie

Das Tragen von Schmuck sei etwas Frevelhaftes, fand der Reformator Johannes Calvin zu seiner Zeit Mitte des 16. Jahrhunderts in Genf und verbot das Tragen von Schmuck. Bussen gab es auch für diejenigen, die zu spät zum Gottesdienst kamen. Pünktlichkeit war angesagt. Die Genfer Goldschmiede und Juweliere sahen deshalb ihre Zukunft in der Uhrmacherei. Zur gleichen Zeit kamen viele Hugenotten, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich, nach Genf und brachten ein grosses Fachwissen über die Herstellung tragbarer Uhren mit. In dieser fruchtbaren Gemengelage stieg Genf zum Zentrum der Zeitmessung auf. In ihrer Blütezeit wurden Genfer Uhren bis in den Orient und die amerikanischen Kolonien exportiert.

Uhrenindustrie: Präzise Fertigung dank Siemens-Komponenten

Ungefähr hundert Jahre später liessen sich Uhrmacher in allen Teilen der Schweiz nieder, in Basel, im Tessin oder auch in Graubünden. Nach und nach spezialisierten sich die Uhrmacher, auch Pendeluhren aus Holz und Eisen wurden hergestellt. Die Uhrmacher in Genf und im Jurabogen konzentrierten sich ganz auf die Herstellung von tragbaren Kleinuhren. Auch innerhalb des Berufsstandes gab es Spezialisierungen. Es entstanden der Beruf des Graveurs und des Gehäusemachers. Und immer weitere Spezialisierungen kamen hinzu. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden teilweise über 50 verschiedene Uhrmacherberufe gezählt.

Totale Fertigungskontrolle für die Uhrenindustrie

Einen grossen Einschnitt hinterliess die Industrialisierung. Die Schweizer Uhrenindustrie war daher gezwungen, von der Handarbeit zur industriellen Produktion überzugehen. In diese Zeit fällt auch die Gründung der wohl weltweit berühmtesten Uhrenmarke – Rolex. Kaum eine andere Schweizer Uhrenmarke symbolisiert so sehr die sprichwörtliche Präzision eines Schweizer Uhrwerks wie die Marke Rolex. Die Marke gilt weltweit als das Sinnbild einer Schweizer Uhr, auch bei Menschen, die keine ausgewiesenen Uhrenkenner sind. Dieser Weltruhm kommt nicht von ungefähr, denn viele Erfindungen, die eine moderne mechanische Armbanduhr ausmachen, stammen aus dem Hause Rolex.

Fertigung für die Uhrenindustrie

Hier ticken die Uhren anders

Doch die Ursprünge der Marke liegen nicht hundertprozentig in der Schweiz, wie bei so vielen anderen renommierten Schweizer Uhrenmarken. Im Jahre 1905 wurde Rolex in London gegründet, damals noch als Uhrengrosshandel Wilsdorf & Davis, der Schweizer Uhren der Bieler Uhrenfirma Aegler SA nach Grossbritannien importierte. Auch die Gründer Hans Wilsdorf und James Davis waren keine Schweizer. Hans Wilsdorf wurde in Kulmbach in Oberfranken geboren, kam aber im Alter von 19 Jahren nach La Chaux-de-Fonds und dort mit der Uhrenindustrie in Berührung.

Decolletage in den USA mit Swissnano von Tornos

Amerikanische Uhren nach Schweizer Vorbild

Wilsdorf hatte den Pioniergeist eines Gründers und besondere Visionen. Er träumte von einer Uhr, die am Handgelenk getragen werden konnte. Zu dieser Zeit trugen Männer grosse Taschenuhren, die an einer Kette befestigt waren. Schicke Armbanduhren gab es nur für die Damen, doch diese waren nicht genau. Damals war man nicht in der Lage, exakt gehende Uhrwerke in solch kleiner Grös­se zu bauen. Doch Wilsdorf lässt sich nicht beirren und hat mit Aegler einen Partner, der es schaffte, präzise Uhrwerke in entsprechend kleinem Format zu fertigen. Im Jahr 1908 wurde der Markenname Rolex offiziell registriert und schon 1910 erhielt Rolex die erste Auszeichnung. Eine Rolex-Armbanduhr erhielt von der schweizerischen Prüfinstanz für Uhrgangkontrollen in Biel das weltweit erste offizielle Chronometerzertifikat für Armbanduhren. Damit war eine Armbanduhr erstmals ebenso genau wie eine Taschenuhr. Im Jahr 1914 bekam eine Rolex-Armbanduhr vom britischen Kew-Observatorium, der damals höchsten Instanz für chronometrische Präzision, einen Präzisionsgangschein der «Klasse A» verliehen.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

AGB AGB Sales Hilfe Kundencenter Media Datenschutz Impressum Cookie-Manager Abo-Kündigung Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

VCG; Ralf Baumgarten; Siemens; Willemin Macodel; Bild: Proart; Tornos; Bild: Eterna Movements; Anne Richter, SMM; Bild: Eterna; EPHJ; gemeinfrei; Rolex; pdm, Adobe Stock; ALESSANDRO DELLA BELLA/ ETH Zürich; Designsprache, Adobe Stock; Nakamura-Tome; EMCO Mecof; Agathon; Schunk; OSWALD-FOTODESIGN; Schmalz; Kasto; Amada; Paesche Weidmann; Cemecon; Abnox; LED2work; Ecoclean; Pia Automation; HKS; Big Kaiser; JOHANNES POETTGENS; proAlpha; Open Mind; Thomas Entzeroth; Spühl GmbH