Inkrementelles Umformen wirtschaftlich gemacht

2022-05-21 18:31:45 By : Mr. Jason Wang

Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"

Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher

Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!

Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"

So sieht die automatisierte Zerspanung der Zukunft aus

Nickelmangel könnte auch Verkehrswende ausbremsen

Rohrkonzern Vallourec schließt Werke Mühleim und Düsseldorf doch!

Drehgeber-Übersicht: Lösungen mit handfesten Vorteilen

Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"

So sieht die automatisierte Zerspanung der Zukunft aus

Europas aufstrebender Tech-Hub: Wie Portugal den Fachkräftemangel meistert

Materialise stellt Plattform zur AM-Prozessverwaltung vor

Depalettier-Roboter von ABB spart Intralogistik viel Zeit

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

ZF arbeitet an autonomem Shuttlebus für Hamburg

Mit 5G zur kabellosen Maschinensteuerung in Echtzeit

5 Tipps für die Konstruktion im 3D-Druck

Hannover Messe 2022: Diese Produkthighlights dürfen Sie nicht verpassen

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"

Nicht mehr deutsch! Kuka wird komplett vom Chinesen Midea geschluckt

Via KI thermische Spindelverlagerungen korrigieren

ZF arbeitet an autonomem Shuttlebus für Hamburg

Kostenlose Workshops zeigen, wie Energiesparen geht

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"

Igus stellt Energiekette aus recyceltem Material vor

Nickelmangel könnte auch Verkehrswende ausbremsen

Drehgeber-Übersicht: Lösungen mit handfesten Vorteilen

Nicht mehr deutsch! Kuka wird komplett vom Chinesen Midea geschluckt

Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"

Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren

Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet

Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich

Arbeitsausfälle durch Corona belasten 40 % der Betriebe

Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"

„Wir wollen unsere Bürokapazitäten besser ausnutzen und so Heizkosten senken“

Nickelmangel könnte auch Verkehrswende ausbremsen

So optimieren produzierende Unternehmen ihren Customer Lifetime Value

Sichere Lieferketten fordern geostrategisches Denken

Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"

„Wir wollen unsere Bürokapazitäten besser ausnutzen und so Heizkosten senken“

Europas aufstrebender Tech-Hub: Wie Portugal den Fachkräftemangel meistert

Chinesische Unternehmen investierten wieder mehr in Europa

Rohrkonzern Vallourec schließt Werke Mühleim und Düsseldorf doch!

Aktuelle Beiträge aus "MM International"

Europas aufstrebender Tech-Hub: Wie Portugal den Fachkräftemangel meistert

Chinesische Unternehmen investierten wieder mehr in Europa

Produzieren trotz Mega-Lockdown? Wie Unternehmen an die Sondergenehmigung kommen

Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren

Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"

Materialise stellt Plattform zur AM-Prozessverwaltung vor

5 Tipps für die Konstruktion im 3D-Druck

Stratasys stellt zwei neue compositfähige 3D-Drucker vor

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung

Termin für die SPS 2022 steht fest

In der Blechumformung ist das Tiefziehen weit verbreitet, aber für die Fertigung kleinerer Losgrößen oder Prototypen aufgrund der hohen Formbindung und Werkzeug- sowie Anlagenkosten unwirtschaftlich. Daher arbeiten Forscher an einem flexiblen Fertigungsverfahren, das eine wirtschaftliche Produktion von Einzelteilen ermöglichen soll.

Bei der inkrementellen Blechumformung (IBU) formt ein CNC-gesteuerter, halbkugelförmiger Umformkopf die Bauteilkontur sukzessive aus dem eingespannten Blech. Man kann dabei sehr einfache Gegenwerkzeuge zur Unterstützung einsetzen oder – je nach angestrebter Geometrie – ganz auf Formwerkzeuge verzichten.

Die IBU ist ein relativ junges Verfahren und im industriellen Umfeld noch nicht etabliert. Als Prozessgrenzen wurden früher neben Geometrieungenauigkeiten aufgrund von Rückfederung vor allem die eingeschränkte Herstellbarkeit steiler Wandwinkel aufgrund von Blechausdünnung und lange Prozesszeiten angeführt. Mit dem Ziel, diese Prozessgrenzen zu überwinden, wurde am Institut für Bildsame Formgebung (IBF) der RWTH Aachen ein Multitechnologie-Blechbearbeitungszentrum entwickelt (Bild 1). Dabei handelt es sich um eine Fünf-Achs-Portalfräsanlage, die durch vier Streckziehmodule mit jeweils zwei Achsen erweitert wurde. Außerdem wurde ein Laser integriert, der sowohl zur Erwärmung als auch zum Beschnitt eingesetzt werden kann. Somit lassen sich verschiedene Prozesse in einer Aufspannung realisieren und kombinieren: das Fräsen von Formwerkzeugen, das Streckziehen, die inkrementelle Blechumformung, die lokale Lasererwärmung und der Beschnitt. Das kann die Bearbeitungsgenauigkeit im Vergleich zu Fertigungsstrategien, die Anlagenwechsel erfordern, steigern und Zeit einsparen.

Um komplexe Bauteilgeometrien mit wechselnden Krümmungsrichtungen zu fertigen, wird ein Formwerkzeug (Patrize) benötigt. Da die Prozesskräfte bei lokaler Umformung sehr gering und die Werkzeugstandzeiten bei Kleinserien nicht entscheidend sind, kann auf teure Stahlpatrizen verzichtet und auf Kunststoff oder Holz zurückgegriffen werden. Die Patrize kann auf der Anlage durch Fräsen von Poly­urethanschaum oder mitteldichten Holzfaserplatten (MDF) hergestellt werden.

Zur Bauteilfertigung wird das Streckziehen mit der IBU kombiniert (Bild 2). Mittels Streckziehen über das gefräste Formwerkzeug kann in kurzer Zeit eine Vorform generiert werden, die meist schon nah an der Kontur des zu fertigenden Bauteils liegt. Die übrigen Details können dann mit der IBU geformt werden. So kann die inkrementell umzuformende Fläche und damit die Prozesszeit reduziert werden.

Weiterhin wird durch das Streckziehen ein günstiger Spannungszustand eingestellt, der die Rückfederung verringert und somit die Geometriegenauigkeit des Bauteils erhöht. Da die Blechausdünnung beim Streckziehen nicht vom Wandwinkel abhängt, lassen sich teilweise steilere Außenflanken als mit reiner IBU fertigen.

Herausforderungen in der Blechumformung stellen auch bei Raumtemperatur schwer umformbare Werkstoffe wie Titan- oder Magnesiumlegierungen dar. Der Einsatz des Lasers im Multitechnologie-Blechbearbeitungszentrum ermöglicht es, den Werkstoff lokal vor der Umformung zu erwärmen. Bei der lasergestützten IBU ist das Umformwerkzeug in die speziell entwickelte Laseroptik integriert. Der stets im Vorlauf zum Umformwerkzeug geführte Laserspot erlaubt mithilfe einer Temperaturmessung und -regelung die gezielte Erwärmung der Umformzone. Neben der Erwärmung ist es auch möglich, das Blech vor dem Umformprozess durch laserbasierte Wärmebehandlung gezielt lokal zu entfestigen, was die anschließende Umformbarkeit zum Beispiel bei hochfesten Stählen verbessert. Der Wechsel von der Erwärmungsoptik zu einer Schneidoptik gestattet des Weiteren, den Laserbeschnitt von gefertigten Bauteilen auf der Anlage durchzuführen. Zusätzlich zum Bauteilbeschnitt durch den Laser oder Fräser sind weitere Nachbearbeitungsprozesse in derselben Aufspannung der Anlage durchführbar. Mithilfe der IBU lassen sich Abkant- und Kragenziehoperationen durchführen. In diesem Fall führt die inkrementelle Bearbeitung im Vergleich zu konventionellen Verfahren zu einer deutlichen Erweiterung der Prozessgrenzen. So lässt sich beim inkrementellen Abkanten das Verhältnis von Flanschlänge zu Flanschradius um den Faktor 40 steigern. Beim inkrementellen Kragenziehen kann das Lochaufweitungsverhältnis, also das Verhältnis vom erreichbaren Kragendurchmesser zum Vorlochdurchmesser, verdoppelt werden (Bild 3).

Durch die Möglichkeit, mehrere Prozesse in einer Aufspannung zu kombinieren und bestehende Prozessgrenzen der IBU zu überwinden, entstehen neue, flexible Fertigungsketten für die Blechumformung. Kostengünstige Formwerkzeuge machen die Fertigung von Prototypen und Kleinserien auf der vorgestellten Anlage wirtschaftlicher als mit konventionellen Umformverfahren. Die kurze Zeit vom CAD-Modell zum fertigen Bauteil ist ein weiterer Vorteil, der eine schnelle Produktentwicklung und einen frühen Markteintritt ermöglicht.

Die Autoren bedanken sich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Förderung der Arbeiten im Rahmen des Exzellenzclusters EXC128 „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ sowie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Förderung des Verbundprojekts „Sibuform“ (Fördernr. 02PU2104) innerhalb des Rahmenkonzepts „Forschung für die Produktion von morgen“. MM

* Roman Schmitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildsame Formgebung (IBF) der RWTH in 52056 Aachen, Tel. (02 41) 80-2 51 20, schmitz@ibf.rwth-aachen.de, Prof. Gerhard Hirt ist Leiter des Instituts

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Erst fehlen Chips, dann Stahl: Zulieferer vor Produktionsstopps

Fünf Industrieverbände prangern existenzgefährdende Situation an

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

IBU Industrieverband Blechumformung; Daimler; HBS; Thilo Vogel; IBF; Trumpf; VCG; René Maiwald/ Remmel Consulting; Mineralia; Vallourec; IPF Electronic GmbH; gemeinfrei; Materialise; ABB / J. Vermeulen; ZF; TUK / Koziel; magele-picture/AdobeStock; Hannover Messe; Kuka; WZL der RWTH Aachen; WPG / Jordache; Igus; G. Chiung; Thunderpic; DGA; Walter AG; Wipro Limited; Audi AG; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Stratasys; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik