Netzwerkinseln in der Werks-IT - IT&Production

2022-05-29 03:46:14 By : Mr. Leo Le

Gerade in KMU fehlen oft grundlegende Konzepte für die IT-Sicherheit. Sorgen vor gestörten Produktionsabläufen und auch das 810-seitige IT-Grundschutz-Kompendium des BSI schrecken vom Einstieg ins Thema eher ab. Hier setzen Lösungen auf der Basis von Klein-Firewalls an. Sie sollen es jeder Firma ermöglichen, Netzwerkbereiche einfach und gezielt abzusichern.

(Bild: Wiesemann & Theis GmbH)

Hardware-Produkte und -Lösungen für die Fabrik bringen heute fast ausnahmslos Netzwerkkonnektivität mit. Dazu zählen viele Sensoren und Aktoren, Anlagen und Maschinen ohnehin, Web-IOs, IPCs und diverse Gadgets. Die vermehrte Anbindung von Maschinen an Netzwerke erfordert schon zwecks Selbstschutz, gut dokumentierte Sicherheitskonzepte umzusetzen. Mit extra darauf abgestellten Klein-Firewalls etwa lässt sich die Sicherheit von werksnahen Netzwerken und den Systemen darin recht einfach auf ein vernüftiges Niveau heben. Dazu werden zusätzliche Firewallrouter innerhalb eines großen Netzwerks eingebunden, um mehrere isolierte Segmente zu bilden – die Netzwerkinseln. Die Router fungieren dabei als weitere Prüfstellen, die die Kommunikation zwischen den Subnetzen überwachen, steuern und protokollieren. Dabei werden notwendige Verbindungen zwischen Systemen auf der Netzwerkinsel und dem umgebenden Netzwerk im Vorfeld erfasst, auf ein Mindestmaß beschränkt und gezielt freigeschaltet. Angreifer und Schadsoftware, die über eine Maschine in ein Subnetzwerk eindringen, können so an einer Ausbreitung im übergeordneten Produktionsnetzwerk gehindert werden. Diese Maßnahmen können einfach dokumentiert und Berechtigten offengelegt werden.

Am Beispiel einer Sondermaschine lässt sich das Prinzip des Ansatzes erklären: Diese soll gegenüber dem umliegenden Netzwerk abgesichert werden. Der Aufbau der Maschine besteht intern aus einem eigenen kleinen Netzwerk mit Sensoren, Aktoren und Steuerungen. Der Großteil der Kommunikation findet rein maschinenintern statt und erfordert keine Verbindung in ein übergeordnetes Netz. Es werden lediglich drei Verbindungen von und nach außen benötigt:

Spezialist für Kabelmanagement-Systeme digitalisiert den Shopfloor mit IIoT-Plattform toii® und erreicht mit Visualisierung sowie Signalleuchte hohe Transparenz, Zeiteinsparungen und Prozesssicherheit.‣ weiterlesen

Das Management der installierten Lösung selbst soll ausschließlich dem Administrator des Betreiber-Netzwerks möglich sein.

(Bild: Wiesemann & Theis GmbH)

Die Anbindung der Maschine an das Betreiber-Netzwerk erfolgt über einen Mini-Router mit integrierter Whitelist-Firewall. Dieses Gerät hat zwei Aufgaben: den Schutz des Maschinennetzes vor schädlichen Ereignissen im Betreiber-Netzwerk (zum Beispiel Broadcaststürme, angriffsvorbereitende Port-Scans) und den Schutz des umgebenden Netzwerks vor schädlichen Ereignissen und Fehlern im Maschinennetz. Die Netzwerkkomponente reduziert zudem die Kommunikation auf das absolut Notwendige. Eine recht einfach zu erstellende Whitelist-Regel schränkt den Zugriff auf den maschineninternen Industrie-PC ein: Nur die beiden im Intranet befindlichen Scada-Arbeitsplätze und der verwendete TCP-Dienst können zugreifen. Eine zweite Regel erlaubt den Datenbank-Zugriff aus dem Inselnetzwerk heraus in das Intranet. Jeder hier nicht explizit freigegebene Datenverkehr wird unterbunden. Dadurch wird die Angriffsfläche für Attacken deutlich verringert.

Kontrastdachlackierung Dürrs EcoPaintJet war die erste Serienanwendung der oversprayfreien Lackapplikation in der Automobilindustrie. Jetzt kann das Robotersystem mit der weiterentwickelten Pro-Version auch sehr komplexe Karosserieflächen lackieren.‣ weiterlesen

Über Static-NAT in der Firewall wird das Maschinennetz darüber hinaus gegenüber dem Intranet verborgen. Aus Sicht der Intranet-Teilnehmer handelt es sich bei den Zugriffen in das Maschinennetzwerk um lokale Verbindungen. Eingriffe in das oft sensible Routing-Konzept des Betreiber-Netzes sind somit nicht erforderlich. Der Fernwartungszugriff des Herstellers wird verschlüsselt und authentifiziert über den VPN-Endpunkt der Klein-Firewall realisiert. Um dem Betreiber zusätzlich eine einfache Zugriffskontrolle zu ermöglichen, wird die Aktivierung des VPN-Endpunktes über einen digitalen Eingang mit einem Schlüsselschalter ge­steuert. Auf diese Weise erteilt der zuständige Mitarbeiter des Betreibers dem Hersteller nur dann eine ausdrückliche Freigabe für den Zugriff, wenn er diesen konkret benötigt.

Autoren:Thomas Clever ist Produktmanager bei der Wiesemann & Theis GmbH.

Die Parametrierung von Anlagen ist zeitintensiv und erfordert Fachwissen - und findet demnach nur statt, wenn es nicht anders geht. Doch Datenanalyse und Algorithmen können künftig helfen, Produktionsanlagen und eingesetzten Ressourcen stets das Bestmögliche zu entlocken.‣ weiterlesen

Verbraucher können Massenprodukte wie Schuhe und Autos längst nach individuellen Wünschen gestalten. Auch im Industriebereich erwarten Kunden immer individuellere Lösungen zum Preis von Serienprodukten - obwohl Komplexität und Kosten beim Hersteller steigen. Softwaregestützte Variantenkonfiguration adressiert diese Effekte.‣ weiterlesen

PSI Automotive & Industry hat Details zum neuen Release 9.4 des ERP-Systems Psipenta bekanntgegeben. Überarbeitet wurden demnach zum Beispiel die Unterstützung bei der Exportabwicklung, die Textverwaltung, die Standardberichte im Client sowie Mehrsprachenbelege.‣ weiterlesen

Adito und Sign8 sind eine Technologie-Partnerschaft eingegangen in deren Rahmen die Signaturlösung von Sign8 in das CRM-System von Adito integriert werden sollen. ‣ weiterlesen

Eine Befragung im Auftrag des Branchenverbands Bitkom stellt die Bedeutung digitaler Anwendungen für mehr Klimaschutz heraus. Demnach denken 81 Prozent der rund 550 befragten Industrieunternehmen, dass Industrie 4.0 zu einer nachhaltigen Produktion beitragen kann. Gleichzeitig geben 91 Prozent, dass Industrie 4.0 unverzichtbar sei, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. 61 Prozent geben an, dass die Arbeit weniger fehleranfällig werde und sich konventionelle Geschäftsmodelle verändern würden (58 Prozent). ‣ weiterlesen

Viele Unternehmen rollen Funktionalität im IIoT als Microservice aus. Dazu erstellen IT-Teams kleine Software-Container, die oft mit Kubernetes verwaltet werden. Das könnte künftig häufiger mit Bare Metal Kubernetes erfolgen.‣ weiterlesen

Angesichts komplexer werdender Prozesse und dem Wunsch nach niedrigen Durchlaufzeiten parallelisieren Unternehmen Entwicklungsabäufe per virtuellen Inbetriebnahme.‣ weiterlesen

Wollen Hersteller mehrere Werke mit einer vergleichbaren MOM/MES-Infrastruktur versorgen, steigen die Projektrisiken deutlich. Klare Zielvorgaben, offene Kommunikation und ein Exzellenzzentrum helfen, die Risiken zu bewältigen - und instanziierbare MOM-Templates zu entwickeln, die trotzdem individuelle Anforderungen berücksichtigen.‣ weiterlesen

Die Stimmung in den Unternehmen hat sich im Mai etwas aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg auf 93 Punkte. Trotz Inflationssorgen, Materialengpässen und Ukraine-Krieg erweise sich die deutsche Wirtschaft als robust, so Ifo-Präsident Clemens Fuest.‣ weiterlesen

Aptean DACH hat zwei neue Partner im Boot: den KI-Spezialisten Prodaso sowie das IT-Systemhaus Acomm.‣ weiterlesen

Im Gegensatz zur klassischen Produktions-IT bieten Cloud-Systeme höhere Rechen- und Speicherkapazitäten. Für Anwendungen mit deterministischen Anforderungen gelten diese Infrastrukturen aber als ungeeignet. Dabei können viele Hürden mit der richtigen Konfiguration und der Nutzung von TSN überwunden werden.‣ weiterlesen

Autoren: Thomas Clever ist Produktmanager bei der Wiesemann & Theis GmbH.

Webseite: www.wut.de

Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.

Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.

Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.

Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.

Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.

Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.

Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen